Ohne Tee ist für viele Menschen heutzutage der Alltag kaum vorstellbar. So hat jeder Teetrinker seine bevorzugte Teesorte und Zubereitungsart. Da Tee in vielen Varianten und Geschmacksrichtungen hergestellt wird, ist die Auswahl sehr schwierig. Auch die Inhaltsstoffe sind je nach Sorte unterschiedlich und damit auch die gewünschten Wirkungen.
Geschichte
Die Geschichte oder auch der Brauch des Teetrinkens ist eigentlich uralt. Die Anfänge gehen bis vor Christi Geburt zurück, und zwar nach China . Dort gab es damals schon eine Teesteuer, da Tee als Medizin galt. Durch die holländischen Seefahrer gelangte dann der erste Tee aus den ostasiatischen Gebieten im 17. Jahrhundert nach Europa, wo sich die Sitte Tee zu trinken dann allmählich auf ganz Europa ausbreitete. Aber auch auf dem Landweg über die Mongolei und Russland gelangten Teesorten nach Europa. Aus Teetrinken wurden richtige Zeremonien gemacht, mit besonderen Zubereitungsarten wie beispielsweise dem Samowar in Russland oder der bekannten Teatime in Großbritannien.
Teearten und Teesorten
Eigentlich sind insgesamt sechs Teearten bekannt. Das ist der Grüne Tee, der Weiße Tee, der Gelbe Tee, der Oolong, der Schwarze Tee und der Schwarztee. Aus diesen Teearten wurden früher mit frischen Blättern Tee hergestellt, allerdings hielten die Teeblätter nicht lange frisch und Mikroorganismen zersetzten die Blätter. Deshalb kam man auf die Idee, die Teeblätter zu trocknen und zu fermentieren. Dadurch wurden sie haltbarer gemacht und damit waren lange Transportwege und Lagerungen für das ganze Jahr kein Problem mehr.
Aus den Teearten werden nun weltweit unzählige Teesorten hergestellt. Sehr beliebte Sorten sind beispielsweise Assam, Ceylon oder auch Darjeeling. Sie wurden nach den Anbaugebieten benannt. Teesorten werden häufig aromatisiert hergestellt. Dazu werden entweder frische Blüten den Teeblättern zugegeben oder auch natürliche Aromastoffe. Auch Rauchteesorten, also beim Trocknen geräucherte Teesorten sind weit verbreitet. Tees unterscheidet man in verschieden Qualitätsstufen, je nach Pflückzeit der Blätter.
Zubereitung und Verwendung

- Aus den einzelnen Teesorten lassen sich nun in unterschiedlicher Prozedur köstliche Getränke herstellen. Weit verbreitet ist die englische Art, Tee zu trinken. Teeblätter werden mit heißem Wasser aufgegossen und nach einer bestimmten Zeit, in der die Inhaltsstoffe an das Wasser abgegeben werden, abgesiebt. Diesem Tee kann nun je nach Geschmack Milch, Zucker oder Zitronensaft zugegeben werden. Natürlich kann auch Honig oder Kandiszucker genommen werden. Auch andere Zutaten sind nicht unüblich, unterliegen nur regionalen Einflüssen. In Osteuropa und Asien werden oft starke Konzentrate in speziellen Vorrichtungen gebraut, in Samowaren oder ähnlichen Gebilden und dann mit warmem Wasser verdünnt getrunken.
Natürlich hat so jedes Gebiet und Land seine Eigenheiten bei der Teezubereitung und bei den Zusätzen zum Tee. Je nach Aufbrühtemperatur des Wassers, der Einwirkzeit und natürlich der Teesorte ist der Geschmack sehr unterschiedlich. Aber auch das verwendete Wasser spielt eine gewisse Rolle.
Außerdem haben sich in allen unterschiedlichen Kulturen auch diverse Teegeschirre etabliert. Das sind Gefäße aus Keramik oder Glas, Teetassen und Kannen, Vorrichtungen zum Warmhalten des Tees oder noch viele andere Sachen. Neben einem Bodum Teeglas zum Beispiel, sind bei uns noch viele weitere schöne Teeservices bekannt. Diese bestehen aus den verschiedensten Materialien und haben die unterschiedlichsten Formen. Von Glas bis hin zum guten Meissner Porzellan ist bei uns alles vertreten.
Teeblätter enthalten je nach Sorte verschiedene Inhaltsstoffe wie Koffein oder Polyphenole. Also werden Tees bestimmter Sorten auch bei Erkrankungen oder Unwohlsein eingesetzt. In jedem Fall hilft ein angenehm warmer Tee um die Stimmung eines Menschen zu verbessern, die ätherischen Öle helfen aber auch dem Hals bei Husten oder Halsschmerzen. Das Schöne ist aber auch, dass durch die unzähligen Teesorten immer wieder ein neuer Geschmack entdeckt werden kann. Das macht Tee trinken so angenehm, wobei auch das Ambiente und beispielsweise ein Bodum Teeglas mithelfen können.
0 Kommentare zu “Tee – Der besondere Genuß”